Seite wählen

< Zurück zur Übersicht

Frau tippt auf Laptop mit Schriftzug Copywriting

Neukundenakquise: So gewinnen Sie erfolgreich Neukunden – die besten Methoden auf einen Blick

05.03.2025 |

Ob Start-up oder etabliertes Unternehmen – die Gewinnung von Neukunden ist für jedes Unternehmen ein wichtiger Bestandteil für langfristigen Erfolg. Ohne einen stetigen Zufluss neuer Kunden kann es schwierig werden, den Umsatz zu steigern und das Unternehmen weiterzuentwickeln.

Doch die Gewinnung neuer Kunden ist oft eine Herausforderung: Welche Strategie ist die richtige? Welche Methoden funktionieren am besten? Dieser Blogbeitrag zeigt Ihnen, wie Sie systematisch neue Kunden gewinnen und langfristig erfolgreiche Neukundenakquise-Strategien entwickeln. Am Ende des Beitrags verraten wir Ihnen außerdem wertvolle Tipps, mit denen Sie Ihre Neukundenakquise optimieren können.

 

  1. Was ist Neukundenakquise?
  2. Die wichtigsten Vorbereitungen für Ihre Neukundenakquise
  3. Was ist das Ziel Ihrer Neukundenakquise?
  4. Kalt oder Warmakquise: Welcher Ansatz passt am besten zu Ihnen?
  5. Neukundenakquise im B2B-Bereich
  6. Neukundenakquise im B2C-Bereich
  7. Die bewährtesten Methoden zur Akquise neuer Kunden
  8. Neukundenakquise: Ohne Online-Terminvereinbarung geht gar nichts!
  9. Wie kann cituro Sie bei Ihrer Neukundenakquise unterstützen?
  10. Die besten Tipps für eine erfolgreiche Neukundenakquise
  11. Wie können Sie überprüfen, wie erfolgreich Ihre Neukundenakquise-Strategie ist?
  12. Fazit

 

Was ist Neukundenakquise?

Neukundenakquise bezeichnet den Prozess der gezielten Gewinnung neuer Kunden für ein Unternehmen. Sie umfasst alle strategischen und operativen Maßnahmen, die darauf abzielen, potenzielle Kunden auf Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam zu machen, ihr Interesse zu wecken und sie schließlich zum Kauf oder zur Zusammenarbeit zu bewegen.

Methoden der Neukundenakquise können sowohl online als auch offline erfolgen, z. B. durch digitale Marketingkampagnen, Social Media, Kaltakquise, Empfehlungsmarketing oder Messeauftritte. Eine erfolgreiche Neukundenakquise trägt maßgeblich zum Wachstum und langfristigen Erfolg eines Unternehmens bei.

Die Neukundenakquise unterscheidet sich jedoch von der Kundenbindung. Während die Akquise von Neukunden darauf abzielt, neue Kundenbeziehungen aufzubauen, konzentriert sich die Kundenbindung auf die Pflege und Weiterentwicklung bereits bestehender Kunden. Beide Aspekte sind jedoch unverzichtbar für das Wachstum und die Stabilität Ihres Unternehmens.

 

Die wichtigsten Vorbereitungen für Ihre Neukundenakquise

Die Entwicklung einer Neukundenakquise-Strategie ist ein Prozess, der aus mehreren aufeinanderfolgenden Bausteinen besteht. Im Folgenden haben wir die wesentlichen Schritte für Sie zusammengefasst, mit denen Sie Ihre Zielgruppe besser verstehen und darauf basierend die passenden Akquise-Maßnahmen umsetzen können.

 

1. Definition der Akquise-Ziele

Zu Beginn sollten Sie genau festlegen, welches Ziel Sie mit Ihrer Neukundenakquise-Strategie erreichen möchten. Je nach Ziel kommen unterschiedliche Akquise-Methoden zum Einsatz. Um Ihr Ziel klar zu definieren und umsetzbar zu machen, ist das SMART-Prinzip hilfreich: Ihre Ziele sollten spezifisch (klar formuliert), messbar (quantifizierbar), attraktiv (motivierend), realistisch (erreichbar) und terminiert (mit einer klaren Frist) sein.

Beim Festlegen des Ziels ist es wichtig, nicht nur die reine Anzahl neuer Kunden zu fokussieren, sondern auch die Qualität der gewonnenen Leads. Ein klares Ziel hilft Ihnen dabei, den Erfolg Ihrer Akquise-Maßnahmen zu messen und gegebenenfalls Ihre Strategie anzupassen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

 

2. Überprüfung des eigenen Leistungsangebots

Bevor Sie sich für eine Akquise-Methode entscheiden, sollten Sie Ihr eigenes Leistungsspektrum genau analysieren und mit anderen Wettbewerbern vergleichen. Es ist dabei wichtig, den Unique Selling Point (USP) Ihres Angebots herauszuarbeiten, der Sie von der Konkurrenz abhebt. Dieses Alleinstellungsmerkmal muss die Frage beantworten, warum sich potenzielle Kunden für Sie entscheiden sollten.

Hier bietet es sich an, eine Wettbewerbsanalyse durchzuführen – beispielsweise mit einer SWOT-Analyse –, um ein klares Verständnis der eigenen Stellung im Markt zu erlangen. Dabei werden Strengths (deutsch: Stärken), Weaknesses (deutsch: Schwächen), Opportunities (deutsch: Chancen) und Threats (deutsch: Risiken) systematisch erfasst, um strategische Entscheidungen fundiert treffen zu können.

 

3. Festlegung der Zielgruppenprofile und ihrer Bedürfnisse

Für eine erfolgreiche Neukundenakquise ist es entscheidend, die relevante Zielgruppe für Ihr Produkt oder Ihre Leistung präzise festzulegen. Dazu wird eine fiktive Persona erstellt, die einen typischen Kunden Ihres Unternehmens repräsentiert. Legen Sie dafür fest, welche wichtigen Merkmale das Personenbild umfassen soll. Dies können demografische Daten wie Alter, Geschlecht oder Beruf sein sowie spezifische Interessen und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe.

Dieser Schritt soll Ihnen später dabei helfen, die richtige Methode für Ihre eigene Neukundenakquise-Strategie auszuwählen. Wenn Ihre Zielgruppe zum Beispiel eher online präsent ist, bieten sich eine Social Media- oder E-Mail-Akquise als erfolgversprechendste Ansätze an.

 

4. Bedarfsanalyse

Bevor Sie eine Methode für Ihre Neukundenakquise-Strategie wählen, sollten Sie zunächst Ihre verfügbaren Ressourcen analysieren und ein Budget für den Prozess der Neukundengewinnung festlegen. Maßnahmen wie die E-Mail-Akquise oder eine Suchmaschinenoptimierung (SEO) können bereits mit wenig Aufwand und geringen Kosten durchgeführt werden. Im Vergleich dazu erfordert die Vorbereitung von Social-Media-Werbung oder die Durchführung einer Telefonakquise sowohl einen hohen Zeitaufwand als auch personelle Ressourcen.

 

5. Akquise-Strategie umsetzen

Nach der gründlichen Analyse Ihrer Ziele, Leistungen, Zielgruppe und des Bedarfs verfügen Sie über alle relevanten Informationen, um die Planung Ihrer Neukundenakquise-Strategie abzuschließen. Es gibt dabei keine allgemeingültige Strategie, aber eine gut abgestimmte Kombination aus verschiedenen Maßnahmen, die auf Ihre Zielgruppe und die verfügbaren Ressourcen zugeschnitten ist, hilft Ihnen dabei, sich erfolgreich im Markt zu positionieren und neue Kunden zu gewinnen. Zudem variiert die Wahl der Akquise-Methoden sehr stark zwischen den einzelnen Branchen. Für einen Friseur beispielsweise ist die Online-Sichtbarkeit durch eine optimierte Website und positive Bewertungen relevant, während für eine Unternehmensberatung eine Online-Marketingstrategie über LinkedIn im Fokus steht.

Eine Auswahl an bewährten Akquise-Methoden haben wir für Sie hier zusammengefasst.

 

Graphik: Schritte zur Vorbereitung der Neukundenakquise

 

Was ist das Ziel Ihrer Neukundenakquise?

Die Akquise zur Kundengewinnung hat das Ziel, den Kundenstamm zu erweitern und so langfristig den Unternehmenserfolg zu sichern. Dabei können verschiedene Schwerpunkte im Fokus stehen: Unternehmen möchten häufig ihren Marktanteil vergrößern, neue Zielgruppen erreichen oder bestehende Produkte in anderen Märkten etablieren. Ebenso kann die Einführung neuer Produkte ein zentrales Ziel sein.

Doch die Neukundenakquise erfüllt noch weitere wichtige Funktionen. So kann sie dazu beitragen, die Abwanderung von Bestandskunden auszugleichen und damit die Stabilität des Unternehmens zu sichern. Regelmäßige Akquise-Maßnahmen stärken außerdem die Marktposition, indem sie dabei helfen, im Wettbewerb sichtbar und relevant zu bleiben.

Unabhängig von den individuellen Zielen ist es essenziell, diese klar zu definieren. Nur durch konkrete Zielsetzungen lassen sich Maßnahmen gut umsetzen und deren Erfolge messbar machen.

 

Kalt oder Warmakquise: Welcher Ansatz passt am besten zu Ihnen?

Die Neukundenakquise lässt sich in zwei Ansätze unterteilen: Kaltakquise und Warmakquise.

Die Kaltakquise bezeichnet im klassischen Sinne die direkte, oft unaufgeforderte Kontaktaufnahme mit potenziellen Kunden, die bisher keinen Kontakt zum Unternehmen hatten. Diese Methode richtet sich daher an mögliche Interessenten, die das Unternehmen und dessen Produkte oder Dienstleistungen noch nicht kennen. Typische Formen der Kaltakquise sind Telefonate, E-Mails oder die direkte Ansprache, etwa auf Messen und Events.

Die Warmakquise hingegen setzt auf bereits bestehende Kontakte. Dabei handelt es sich um Interessierte, die bereits zuvor mit dem Unternehmen in Berührung gekommen sind – sei es durch eine aktive Anfrage, ein früheres Gespräch, ein wiederkehrender Website-Besucher oder eine bestehende Geschäftsbeziehung. Der Vorteil der Warmakquise liegt darin, dass oft bereits ein Vertrauensverhältnis besteht, was die Ansprache und Überzeugung erleichtert.

Die Wahl zwischen Kalt- und Warmakquise hängt von Ihren Zielen, Ihrer Zielgruppe und den verfügbaren Ressourcen ab.

 

Neukundenakquise im B2B-Bereich

B2B-Neukundenakquise (Business-to-Business) bezieht sich auf den Verkaufsprozess, bei dem Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen gezielt an andere Unternehmen oder Organisationen vermarkten. Da es sich oft um hochpreisige und komplexe Produkte handelt, ist eine direkte und individuelle Kommunikation mit potenziellen Neukunden von entscheidender Bedeutung. In diesem Bereich geht es nicht nur um einen einmaligen Verkauf, sondern häufig um langfristige Geschäftsbeziehungen und eine enge Zusammenarbeit.

 

Neukundenakquise im B2C-Bereich

Bei der B2C-Neukundenakquise (Business-to-Consumer) geht es hauptsächlich um den Vertrieb von Konsumgütern an Endverbraucher. Hier liegt der Fokus oft auf einem breiten Markt mit einer Vielzahl an Einzelkunden. Die Produkte sind in der Regel weniger komplex und auch günstiger als im B2B-Bereich, was die Akquise einfacher und weniger personalisiert gestaltet. Die Kommunikation erfolgt oft über massenmarktorientierte Kanäle wie Werbung, Social Media oder Online-Shops und es geht weniger um eine langfristige Partnerschaft als vielmehr um einmalige Käufe oder kürzere Kundenbeziehungen.

 

Die bewährtesten Methoden zur Akquise neuer Kunden

Es gibt nicht das eine Rezept für die Neukundenakquise – stattdessen gibt es viele verschiedene Ansätze, die je nach Branche, Zielgruppe und Unternehmen unterschiedlich funktionieren. Eine erfolgreiche Neukundengewinnung basiert auf einer Kombination aus Strategie, Psychologie und den passenden Methoden.

Im Folgenden haben wir die bekanntesten Akquise-Methoden für Sie zusammengefasst:

 

Telefonakquise

Als einfache Methode zur Kundengewinnung ist die Telefonakquise bei Unternehmen sehr beliebt. Der Erfolg dieser Akquise hängt davon ab, wie gezielt Sie die potenziellen Kunden, auch Leads genannt, auswählen.

Bei der Umsetzung der Telefonakquise ist jedoch Vorsicht geboten, da es einige Vorschriften gibt, die unbedingt beachtet werden müssen. Wenn Sie Geschäftskunden kontaktieren möchten, muss ein „mutmaßliches Interesse“ an Ihrem Angebot vorliegen. Bei Privatkunden ist sogar eine schriftliche Zustimmung zwingend erforderlich, da Ihnen sonst Strafen drohen.

 

E-Mail-Akquise

Die E-Mail-Akquise umfasst verschiedene Möglichkeiten, um potenzielle Neukunden zu erreichen – zum Beispiel durch Newsletter oder die direkte Kontaktaufnahme per E-Mail. Diese Form der Kundenansprache ist schnell und einfach, aber sie unterliegt strengen rechtlichen Vorgaben.

Die direkte Kontaktaufnahme per E-Mail ist nur dann erlaubt, wenn der Empfänger zuvor seine Zustimmung gegeben hat. Das bedeutet, dass eine E-Mail-Akquise nur mit der ausdrücklichen Erlaubnis des Empfängers durchgeführt werden darf, z. B. wenn sich der Empfänger für einen Newsletter angemeldet hat. In der Nachricht selbst muss transparent gemacht werden, wie der Empfänger seine Zustimmung erteilt hat, etwa durch einen Link zur Datenschutzerklärung.

Für Bestandskunden gilt eine Ausnahme: Sie dürfen regelmäßig über aktuelle Angebote informiert werden, solange sie sich nicht ausdrücklich abmelden.

 

Akquise per Post

Trotz der Digitalisierung bleibt die Neukundenakquise per Post eine bewährte Methode. Sie unterliegt weniger strengen Vorschriften als andere Akquise-Formen. Potenzielle Neukunden dürfen angeschrieben werden, müssen jedoch aus dem Verteiler entfernt werden, wenn sie keine Post mehr erhalten möchten. Besonders vorteilhaft ist die haptische Wirkung der Post, die oft mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht und als persönlicher und wertiger wahrgenommen wird.

 

Social Selling

Eine moderne Methode der Neukundenakquise ist Social Selling, die soziale Netzwerke wie LinkedIn, YouTube, Instagram oder Facebook nutzt, um potenzielle Neukunden anzusprechen. Die große Reichweite dieser Plattformen ist ein entscheidender Vorteil für Ihre Kundengewinnung, da sie es ermöglicht, eine breite Zielgruppe anzusprechen und gleichzeitig viele Informationen über potenzielle Interessenten zu sammeln. Zudem ist die Ansprache über die sozialen Netzwerke weniger aufdringlich als bei den anderen Akquise-Methoden. Social Selling ist eine wichtige Ergänzung zu anderen Online-Maßnahmen wie Search Engine Optimization (SEO) und Search Engine Advertisement (SEA) und sollte in keiner Neukundenakquise-Strategie fehlen.

 

Empfehlungsmarketing

Verfügen Sie bereits über einen kleinen Kundenstamm, können Sie die Kundenzufriedenheit für Ihr Empfehlungsmarketing nutzen. Dies kann über Bewertungsplattformen oder persönliche Empfehlungen Ihrer bestehenden Kunden erfolgen. Mit kleinen Anreizen wie Rabatten können Sie Ihre Stammkunden dazu motivieren, eine Online-Bewertung abzugeben und neue Kunden in ihren Bekanntenkreisen anzuwerben und so Ihre Kundenbasis zu erweitern. Gleichzeitig sind positive Bewertungen aber auch sehr wichtig, um die Aufmerksamkeit und das Vertrauen von potenziellen Neukunden für sich zu gewinnen.

 

Passive Kundengewinnung

Bei dieser Methode zur Neukundenakquise geht es darum, potenzielle Kunden indirekt anzusprechen. Der Kunde sollte durch Ihren Unternehmensauftritt den Kontakt aufnehmen oder idealerweise sogar selbst den Kaufabschluss suchen. Ein gutes Ranking in Suchmaschinen, eine starke Website und eine klare Darstellung Ihrer Produkte oder Dienstleistungen sind dabei entscheidend, um das Vertrauen der Neukunden zu gewinnen. So wird der Kaufabschluss oder die Kontaktaufnahme für den Kunden so einfach wie möglich.

 

Graphik: Methoden der Neukundenakquise

 

Neukundenakquise: Ohne Online-Terminvereinbarung geht gar nichts!

Immer mehr Kunden bevorzugen es, Termine schnell und unkompliziert online zu buchen. Doch warum ist diese Entwicklung so wichtig für Ihre Neukundenakquise und wie können Sie davon profitieren? Die Online-Terminbuchung ist heute nicht nur für die junge Generation ein wichtiges Kriterium bei der Wahl eines neuen Dienstleisters, Restaurants oder Arztes, sondern auch für viele andere Altersgruppen.

Durch den Wunsch nach Bequemlichkeit, schneller, asynchroner Kommunikation und der Möglichkeit, Termine in Ruhe auszuwählen, hat sich die Nachfrage nach digitalen Buchungsoptionen generationsübergreifend verstärkt. Mit einem Online-Terminbuchungssystem wie cituro können Sie diese Anforderungen bedienen, Ihre Sichtbarkeit steigern und Ihr Unternehmen als modernen, kundenorientierten Anbieter positionieren.

Die unkomplizierte Buchungsmöglichkeit füllt Ihren Terminkalender nahezu automatisch – ein wesentlicher Vorteil für eine erfolgreiche Neukundenakquise!

 

Wie kann cituro Sie bei Ihrer Neukundenakquise unterstützen?

cituro bietet eine Vielzahl an Funktionen, die speziell darauf ausgelegt sind, die Neukundenakquise für Ihr Unternehmen zu erleichtern. Im Folgenden haben wir die Wichtigsten für Sie zusammengefasst:

 

Durchgehende Erreichbarkeit

Ein großer Vorteil von cituro ist die durchgehende Erreichbarkeit. Potenzielle Kunden können jederzeit bequem online einen Termin buchen, was die Hürde zur Kontaktaufnahme deutlich senkt und gleichzeitig die Zufriedenheit Ihrer Kunden steigert.

 

Automatische Bewertungsanfragen

Kunden entscheiden oft auf Basis von positiven Bewertungen. Ein überzeugendes Profil schafft Vertrauen und motiviert zur Buchung oder zum Kauf. Mit dem Bewertungssystem von cituro können Sie nach jedem Termin eine automatische Bewertungsanfrage an Ihre Kunden senden und dadurch kontinuierlich authentisches Feedback sammeln. So stärken Sie Ihre Online-Reputation und gewinnen langfristig mehr Neukunden.

 

Online-Sichtbarkeit

Mit cituro verbessern Sie Ihre Online-Sichtbarkeit deutlich. Dank unseres benutzerfreundlichen Online-Terminbuchungssystems können Kunden schnell und unkompliziert Termine vereinbaren – ein Faktor, der von Suchmaschinen positiv bewertet wird. Kombiniert mit zahlreichen positiven Online-Bewertungen steigt Ihr Ranking in den Suchergebnissen. So wird Ihr Unternehmen potenziellen Neukunden schneller und häufiger vor anderen Dienstleistern präsentiert.

 

Rabatte & Gutscheine in die Online-Buchung integrieren

Mit cituro können Sie zusätzlich Gutscheine und Rabatte anbieten, um Neukunden zu gewinnen und gleichzeitig die Kundenbindung zu stärken. Angebote wie ein Rabatt auf die erste Bestellung sind besonders für Neukunden interessant und unterstützen somit Ihre Neukundenakquise.

 

Kunden mit individuellen Attributen auszeichnen

Ein weiterer Vorteil von cituro ist die Möglichkeit, Ihre Kunden mit individuellen Attributen zu kennzeichnen. Durch die einfache und übersichtliche Kundenverwaltung behalten Sie nicht nur den direkten Überblick über Ihre Neu- und Bestandskunden, sondern können diese auch anhand spezifischer Merkmale differenzieren – beispielsweise als „Neukunde“, mit Angaben zur Herkunft des Leads (etwa über welche Kampagne oder Plattform sie akquiriert wurden) und weiteren individuellen Attributen. Diese detaillierte Differenzierung ermöglicht es Ihnen, Ihre Kommunikationsstrategien gezielt auf die Bedürfnisse und den Hintergrund Ihrer Kunden abzustimmen und so die Kundenbindung zu stärken

 

Schnittstelle zu CRM-Systemen

Für eine umfangreiche Neukundenakquise mit großen Datenmengen unterstützt cituro zudem die Integration in zahlreiche CRM-Systeme. Diese nahtlose Verbindung ermöglicht eine einfache und übersichtliche Verwaltung von Kundendaten und optimiert somit Ihren gesamten Akquise-Prozess.

 

Die besten Tipps für eine erfolgreiche Neukundenakquise

Bevor Sie nun Ihre Neukundenakquise-Strategie in die Praxis umsetzen, haben wir für Sie noch ein paar Tipps zusammengestellt, damit Ihre Kundengewinnung ein voller Erfolg wird:

 

Personalisierung

Eine persönliche Anrede Ihrer Kunden ist ein entscheidender Bestandteil einer erfolgreichen Neukundenakquise. Die Personalisierung schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre und kann dadurch die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Abschluss erhöhen.

 

Follow-up-Strategien

Damit ein Erstkontakt auch zu einem Neukunden wird, sind Follow-up-Strategien sehr wichtig für eine erfolgreiche Kundengewinnung. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, mit potenziellen Interessenten in Kontakt zu bleiben und deren Interesse weiter zu stärken, wodurch im besten Fall ein Neukunde gewonnen wird. So sorgen Sie auch für Transparenz und Ihre Interessenten oder Neukunden sind immer auf dem neuesten Stand.

 

Marketing-Aktionen

Mit spannenden Marketing-Aktionen können Sie nicht nur die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens erhöhen, sondern auch Interesse wecken und gezielt potenzielle Neukunden ansprechen. Marketing-Aktionen können beispielsweise Werbeanzeigen, Gewinnspiele, interaktive Umfragen, ansprechende Video-Tutorials oder exklusive Rabattaktionen sein.

 

Networking-Events

Eine weitere Möglichkeit, um persönliche Kontakte zu knüpfen, sind Networking-Events wie Messen, Workshops oder After-Work-Events. Sie bieten eine ideale Gelegenheit, um potenzielle Kunden sowie Geschäftspartner in einem informellen Umfeld kennenzulernen und Vertrauen aufzubauen.

 

Checkliste für Verkaufsgespräche

Unternehmen können sich heutzutage nicht nur über ihre Zielgruppe informieren, sondern auch ihre Kunden über sie. Damit Sie in Verkaufsgesprächen potenzielle Neukunden direkt überzeugen, sollten Sie immer gut vorbereitet sein – eine Checkliste oder ein Gesprächsleitfaden können dabei helfen.

 

Kooperationen

Für eine erfolgreiche Neukundenakquise kann die Nutzung von Kooperationen mit anderen Marken sehr vorteilhaft sein, da Sie durch gemeinsame Ressourcen und Zielgruppenansprache die Reichweite erhöhen und neue Kundenkreise erschließen können.

 

Wie können Sie überprüfen, wie erfolgreich Ihre Neukundenakquise-Strategie ist?

Um den Erfolg Ihrer Strategie zur Akquise von Neukunden zu messen, sollten Sie regelmäßige Auswertungen vornehmen. Wichtige Kennzahlen wie die Anzahl neu gewonnener Kunden, die Conversion-Rate oder der Return on Investment (ROI) liefern Ihnen wertvolle Einblicke in die Effektivität Ihrer Maßnahmen. Ein Soll-Ist-Vergleich hilft Ihnen dabei, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und Ihre Strategie gezielt anzupassen. Nutzen Sie dafür Tools wie CRM-Systeme oder Analyse-Software, um Daten in großen Mengen strukturiert zu sammeln und auszuwerten. Nur durch eine kontinuierliche Erfolgskontrolle können Sie Ihre Akquise nachhaltig optimieren und langfristige Erfolge sicherstellen.

 

Fazit

Die Neukundenakquise bietet zahlreiche Methoden und Ansätze – ganz nach dem Motto “Viele Wege führen nach Rom”. Welche Methoden die richtigen sind, hängt maßgeblich von Ihrer Zielgruppe, Ihrer Branche und Ihren individuellen Zielen ab. Ob Social Selling, Networking oder die Einführung einer Online-Terminbuchung: Wichtig ist, dass Sie Ihre Maßnahmen gut planen und flexibel auf neue Herausforderungen reagieren. So können Sie langfristig erfolgreich neue Kunden gewinnen und Ihre Marktposition stärken.

 

Portrait von Jessica Mühl
Jessica Mühl
Jessica ist eine passionierte Content Creatorin mit vielseitiger Erfahrung in den Bereichen Online-Marketing und BI-Beratung. Mit ihrer Begeisterung für Digitalisierung und smarte Softwarelösungen kombiniert sie praktische Erfahrung mit kreativem Storytelling, um Leser und Kunden für moderne Business-Tools wie die Online-Terminvereinbarung zu gewinnen.

Automatische Warteliste

Voller Terminkalender trotz Terminabsagen dank smarter Warteliste

Lächelnde Frau am Handy und Wartelistenfunktion von cituro

cituro – Online-Buchungssystem

Die Komplettlösung für Ihre digitale Terminplanung

MockUps der cituro Terminsoftware

Wertvolle Insights verbreiten sich am besten gemeinsam – teilen Sie diesen Artikel mit Ihrem Netzwerk!

Erfahren Sie mehr: