Seite wählen

< Zurück zur Übersicht

Frau tippt auf Laptop mit Schriftzug Copywriting

Was macht einen guten Kundenservice aus? Diese Merkmale sollten Sie kennen

10.03.2025 |

Für 85 % der Kunden ist ein guter Kundenservice ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Anbieters – und über die Hälfte wechselt nach nur einer schlechten Erfahrung zur Konkurrenz (Deloitte). Diese Zahlen zeigen: Exzellenter Kundenservice ist längst keine Kirsche auf der Sahnetorte mehr, sondern eine Grundvoraussetzung für Unternehmen.

Doch was genau zeichnet einen herausragenden Kundenservice aus? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Merkmale einen exzellenten Kundenservice ausmachen – und wie Sie ihn in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

 

  1. Was gehört alles zum Kundenservice?
  2. Warum ist ein guter Kundenservice so wichtig?
  3. Vorteile von gutem Kundenservice
  4. Merkmale eines guten Kundenservices: So zeichnen sich Top-Unternehmen aus
  5. Guter Kundenservice wird individuell wahrgenommen
  6. Wie können Neukunden erkennen, dass ein Unternehmen einen guten Kundenservice hat?
  7. Fazit

 

Was gehört alles zum Kundenservice?

Der Kundenservice umfasst die Unterstützung, die ein Unternehmen seinen Kunden bietet, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen und Probleme zu lösen – sei es vor, während oder nach dem Kauf. Er umfasst dabei alle Interaktionen, die darauf abzielen, das Kundenerlebnis zu verbessern und die Zufriedenheit zu sichern.

Dabei umfasst der Kundenservice folgende Bereiche:

  • Persönlicher Kundenservice (Face-to-Face)
  • Telefonischer Kundenservice
  • Online-Kundenservice (E-Mail, Live-Chat, soziale Medien etc.)
  • Self-Service Optionen (FAQ, Helpcenter, automatisierte Systeme)

 

Warum ist ein guter Kundenservice so wichtig?

Ein guter Kundenservice ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Zufriedene Kunden kaufen häufiger, bleiben auch bei Preisschwankungen loyal und hinterlassen positive Bewertungen, die das Markenimage stärken. Ein erfolgreicher Service verringert demnach Kundenbeschwerden und senkt die Kosten für das Unternehmen, da der Aufwand für Rücksendungen, Entschädigungen und die Bearbeitung von Beschwerden minimiert wird. Gleichzeitig sinkt auch der hohe Aufwand für die Kundengewinnung, da zufriedene Bestandskunden dem Unternehmen länger erhalten bleiben.

Ein Unternehmen, das sich durch einen hervorragenden Kundenservice auszeichnet, positioniert sich als vertrauenswürdiger und kundenorientierter Anbieter. Das stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern fördert auch die Kundenbindung: Potenzielle Neukunden gewinnen bereits vor der ersten Interaktion Vertrauen in das Unternehmen, während bestehende Kunden die positive Erfahrung schätzen und es weiterempfehlen.

 

Vorteile von gutem Kundenservice

Hier sind die wichtigsten Vorteile eines guten Kundenservices für Ihr Unternehmen zusammengefasst:

  • Höhere Kundenzufriedenheit
  • Stärkere Kundenbindung & mehr Wiederkäufe
  • Positives Markenimage & mehr Weiterempfehlungen
  • Wettbewerbsvorteil
  • Positive Bewertungen
  • Kostenersparnis & Umsatzsteigerung
  • Mitarbeiterzufriedenheit & bessere Unternehmenskultur

 

Merkmale eines guten Kundenservices: So zeichnen sich Top-Unternehmen aus

Ein guter Kundenservice wird durch verschiedene Faktoren geprägt, die je nach Perspektive und Situation unterschiedlich wahrgenommen werden können. Während manche Kunden Wert auf schnelle Reaktionszeiten legen, sind anderen die Freundlichkeit und Empathie des Servicepersonals wichtiger. Im Allgemeinen lassen sich jedoch einige zentrale Faktoren herausstellen, die einen guten Kundenservice ausmachen:

 

1. Menschliche Faktoren spielen im Kundenservice eine wichtige Rolle

Ein guter Kundenservice beginnt bei seinen Mitarbeitern. Die Art und Weise, wie Ihr Team mit Kunden kommuniziert, hat einen direkten Einfluss darauf, wie diese den Service wahrnehmen. Dabei sind Freundlichkeit und Empathie grundlegende Eigenschaften, die das Vertrauen der Kunden gewinnen. Doch ebenso wichtig ist die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter: Sie müssen nicht nur freundlich und hilfsbereit sein, sondern auch in der Lage, schnelle und präzise Lösungen anzubieten. Dies lässt sich durch kontinuierliche Schulungen und regelmäßiges Feedback erreichen.

Folgende Faktoren sind dabei besonders wichtig:

  • Freundlichkeit & Empathie: Erkennen und Eingehen auf die Vielfalt der Kundenbedürfnisse
  • Einfühlungsvermögen & Geduld: Ruhiger und verständnisvoller Umgang mit den verschiedenen Persönlichkeiten der Kunden
  • Kompetenz & Lösungsorientierung: Aktives Zuhören und eine klare, lösungsorientierte Kommunikation
  • Personalisierung & Individualität: Persönliche Ansprache und das Einbeziehen von Informationen aus früheren Interaktionen
  • Proaktive Hilfe & Kundenorientierung: Informationen an Kunden, bevor Probleme auftreten, beispielsweise durch automatische Updates zu Bestellstatus, Lieferungen oder Terminen
  • Zuverlässigkeit & Transparenz: Schaffung realistischer Kundenerwartungen durch eine klare und ehrliche Kommunikation

Indem Sie diese Faktoren in Ihren Kundenservice integrieren, schaffen Sie ein maßgeschneidertes Serviceerlebnis, das Vertrauen aufbaut, die Kundenbindung fördert und die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens erhöht.

 

2. Einsatz der richtigen Technologien im Kundenservice

Ein guter Kundenservice zeichnet sich durch schnelle Reaktionszeiten und eine durchgehende Erreichbarkeit aus. Kunden möchten ihre Anliegen zügig klären können, ohne lange in Warteschleifen zu hängen oder auf Antworten warten zu müssen. Dabei sind viele Anliegen meist keine komplexen Themen wie beispielsweise Fragen zum Bestellstatus einer Lieferung, zu Terminen oder den Öffnungszeiten des Unternehmens. Solche Anfragen können mit FAQ oder einem Self-Service-Portal auf Ihrer Website schnell beantwortet werden. Außerdem können auch KI-gestützte Chatbots & Sprachassistenten die Erreichbarkeit des Kundenservices verbessern, indem sie die Fragen Ihrer Kunden direkt beantworten und Termine selbstständig und automatisch buchen können – ganz ohne, dass Ihre Kunden dafür den Kundenservice kontaktieren müssen.

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Technologien für eine bessere Erreichbarkeit für Sie nochmal zusammengefasst:

  • Self-Service-Portale
  • Online-Terminbuchung mit einer Terminbuchungs Software
  • KI-gestützte Chatbots & Sprachassistenten
  • Live-Chat
  • Weiterleitungssysteme

Mit dem Einsatz solcher Technologien verbessern Sie die Auslastung Ihres Kundenservices und auch dessen Erreichbarkeit für Ihre Kunden. Häufige Fragen und einfache Anliegen werden schnell und jederzeit direkt bearbeitet, sodass sich der Kundenservice vollkommen auf die komplexeren Themen und den direkten Kundenkontakt konzentrieren kann.

 

3. Strukturierte Unternehmensprozesse entlang des Kundenservices

Kunden bevorzugen unterschiedliche Kommunikationskanäle, weshalb Unternehmen verschiedene Omnichannel-Optionen anbieten sollten, um den Service zu optimieren – sei es per E-Mail, Telefon, Social Media oder Live-Chat. Wichtig ist jedoch, dass die Auswahl der Kanäle zur Zielgruppe passt, statt einfach alle möglichen Optionen abzudecken. Ein nahtloser Übergang zwischen den Kanälen ist zudem essenziell, um ein konsistentes Serviceerlebnis zu gewährleisten.

Daher sollte die Struktur Ihres Kundenservice-Teams klar organisiert sein. Jeder Mitarbeiter sollte genau wissen, was seine Zuständigkeiten sind und Zugang zu den relevanten Informationen haben, um schnell auf Kundenanfragen reagieren zu können. Gleichzeitig sollten die Mitarbeiter gut geschult und in der Lage sein, auch komplexe Anliegen zu bearbeiten.

 

4. Stetige Anpassungen an externe Faktoren

Der Kundenservice wird auch von externen Faktoren wie rechtlichen Anforderungen und Markttrends beeinflusst. In vielen Branchen gibt es spezifische Vorschriften wie Datenschutzvorgaben, die eingehalten werden müssen. Darüber hinaus entwickeln sich die Erwartungen der Kunden kontinuierlich weiter – besonders in Zeiten, in denen digitale und nachhaltige Prozesse immer wichtiger werden. Ein guter Kundenservice muss sich diesen Veränderungen anpassen und immer proaktiv auf neue Bedürfnisse eingehen.

Praktischer Tipp: Achten Sie darauf, regelmäßig die geltenden gesetzlichen Vorgaben zu überprüfen und die Trends in Ihrer Branche zu beobachten, um immer einen Schritt voraus zu sein.

 

Diagramm: Was eine gute Erfahrungen mit dem Kundenservice ausmacht

 

Guter Kundenservice wird individuell wahrgenommen

Was als guter Kundenservice wahrgenommen wird, kann von Kunde zu Kunde unterschiedlich sein. Faktoren wie Alter, Sprache oder persönliche Erwartungen beeinflussen, wie ein Service empfunden wird und welche Erwartungen man an den Kundenservice hat. Während einige Kunden schnelle und digitale Lösungen bevorzugen, legen andere Wert auf eine persönliche Betreuung. Deshalb ist es wichtig, flexibel auf verschiedene Bedürfnisse einzugehen. Ihr Ziel sollte es sein, jederzeit erreichbar zu sein und eine rundum zufriedenstellende Serviceerfahrung zu bieten.

 

Wie können Neukunden erkennen, dass ein Unternehmen einen guten Kundenservice hat?

Viele potenzielle Neukunden wählen einen Dienstleister nicht nur nach dem Angebot, sondern auch nach der Qualität des jeweiligen Kundenservices aus. Wenn potenzielle Kunden bereits im Vorfeld den Eindruck haben, dass sie im Problemfall gut betreut werden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich für Ihr Unternehmen entscheiden.

Bei der Entscheidungsfindung spielen Online-Bewertungen eine wichtige Rolle. Viele Menschen geben eine negative Bewertung ab, wenn sie mit dem Kundenservice nicht zufrieden waren. Und negative Bewertungen können viele Interessenten abschrecken. Das ist der erste wahrgenommene Eindruck von Ihrem Unternehmen.

Daher ist es essenziell, dass Sie als Unternehmen sicherstellen und klar signalisieren, dass Ihr Kundenservice professionell, zuverlässig und kundenorientiert ist.

Folgende Aspekte überzeugen Ihre Kunden bereits im Vorfeld von der hervorragenden Qualität Ihres Kundenservices:

 

Professionelle Außendarstellung

Zu einer professionellen Außendarstellung gehören eine übersichtliche und informative Website, klare Kontaktmöglichkeiten sowie eine freundliche und hilfsbereite Kommunikation in den sozialen Medien und auf Bewertungsplattformen. Positive Kundenbewertungen und schnelle, kompetente Antworten auf Anfragen sind ebenfalls ein gutes Zeichen für einen exzellenten Service.

 

Online-Bewertungen und Empfehlungen

Kunden vertrauen auf die Erfahrungen anderer, um eigene Entscheidungen zu treffen – was auch als Social Proof bezeichnet wird. Machen Sie positive Bewertungen, bekannte Kundenstimmen oder Zertifikate öffentlich, um Ihre Glaubwürdigkeit aufzubauen und potenzielle Neukunden von sich zu überzeugen.

 

Erreichbarkeit über diverse Kanäle

Wenn das Unternehmen über mehrere, leicht zugängliche Kommunikationswege verfügt, wirkt das beruhigend – auch wenn man selbst noch nicht einmal Kontakt aufgenommen hat. Informationen zu der durchschnittlichen Antwortzeit Ihres Unternehmens können ebenfalls potenzielle Kunden von der guten Erreichbarkeit Ihres Services überzeugen.

 

Einsatz von Technologien

Mit dem Einsatz von Technologien wie FAQ-Bereiche, Help-Center oder Chatbots können Ihre Kunden schnell Lösungen auf Ihre Fragen und Anliegen finden, ohne direkt Kontakt zum Kundenservice aufnehmen zu müssen. Besonders bei den jüngeren Zielgruppen ist dies sehr gern gesehen, da sie eine schnelle und indirekte Hilfe bevorzugen.

 

Proaktive Kommunikation

Ein guter Kundenservice beantwortet viele Fragen bereits im Voraus. Informieren Sie aktiv über Ihre Serviceleistungen, Erreichbarkeit und häufige Anliegen – sei es über Social Media, Newsletter oder Pop-ups auf Ihrer Website.

 

Transparente Informationen

Eine transparente Darstellung der Informationen auf der Unternehmenswebsite ist ein weiterer wichtiger Indikator für einen guten Kundenservice. Unternehmen sollten Preise, Leistungen und Vertragsbedingungen klar und verständlich kommunizieren, ohne versteckte Kosten oder komplizierte Klauseln.

 

Fazit

Ein guter Kundenservice vereint Freundlichkeit, Empathie und Kompetenz mit Zuverlässigkeit, Transparenz und einer klaren, kundenorientierten Kommunikation. Doch exzellenter Service beginnt nicht erst im direkten Kundenkontakt – er zeigt sich bereits in der Außendarstellung eines Unternehmens und vermittelt Ihren Kunden, dass Ihnen eine exzellente Kundenbetreuung am Herzen liegt.

Indem Sie diese Faktoren gezielt umsetzen und moderne Technologien wie Chatbots, KI-Telefonassistenten oder automatisierte Terminbuchungen nutzen, können Sie Ihren Kundenservice zugänglicher gestalten. Entscheidend ist, dass Sie sich kontinuierlich weiterentwickeln, stetig weiterbilden und auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden eingehen. Wer eine klare Erreichbarkeit bietet, proaktiv informiert und individuelle Lösungen schafft, stärkt das Vertrauen und die langfristige Bindung zu seinen Kunden.

Letztlich zählt, dass sich Ihre Kunden jederzeit gut betreut fühlen – denn ein guter Kundenservice macht den Unterschied zwischen einer einmaligen Transaktion und einer nachhaltigen, loyalen Kundenbeziehung aus. So sichern Sie nicht nur die Zufriedenheit Ihrer Bestandskunden, sondern gewinnen auch neue Kunden, die Ihrem Unternehmen langfristig treu bleiben.

 

Portrait von Jessica Mühl
Jessica Mühl
Jessica ist eine passionierte Content Creatorin mit vielseitiger Erfahrung in den Bereichen Online-Marketing und BI-Beratung. Mit ihrer Begeisterung für Digitalisierung und smarte Softwarelösungen kombiniert sie praktische Erfahrung mit kreativem Storytelling, um Leser und Kunden für moderne Business-Tools wie die Online-Terminvereinbarung zu gewinnen.

Automatische Warteliste

Voller Terminkalender trotz Terminabsagen dank smarter Warteliste

Lächelnde Frau am Handy und Wartelistenfunktion von cituro

cituro – Online-Buchungssystem

Die Komplettlösung für Ihre digitale Terminplanung

MockUps der cituro Terminsoftware

Wertvolle Insights verbreiten sich am besten gemeinsam – teilen Sie diesen Artikel mit Ihrem Netzwerk!

Erfahren Sie mehr: